Hier befinden sich wichtige Informationen zu den Fortbildungen, die im Bereich Hörschädigung organisiert werden.
Eine Hörbeeinträchtigung beeinflusst in umfassender Weise die Gesamtentwicklung des Kindes und dessen Teilhabe am Gruppen geschehen. Durch Hintergrundinformation, Hörbeispiele und Selbsterfahrung werden die Risiken einer Hörminderung erlebbar gemacht. Es werden praktische Hinweise gegeben, um die nötigen Voraussetzungen für eine bestmögliche sprachliche Entwicklung und für echte Inklusion zu schaffen.
Referenten: Gruber, Petra; Reiterer, Evelyn
Informationen: Landesfortbildung Bereich Kindergarten, 20. August 2025
Im Zentrum dieser Online-Treffen stehen fallbezogene Reflexion, Erfahrungsaustausch und praktische Hilfen in der Begleitung von Kindern mit Hörbeeinträchtigung.
Informationen: Landesfortbildung Bereich Kindergarten, Praxisnachmittage 2025/2026
Eine Hörbeeinträchtigung beeinflusst in umfassender Weise die Gesamtentwicklung der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Die aktive Teilnahme und Kommunikation in der Gruppe, die sozial-emotionale Entwicklung, die Informationsaufnahme und das Lernen sind durch die veränderte Sprachwahrnehmung gefährdet. Hörbeispiele und Erprobung sollen diese subtilen Risiken und deren Tragweite bewusst machen, damit adäquate kommunikative Voraussetzungen, Lernbedingungen und didaktische Folgerungen von der Grundschule bis in die Oberschule abgeleitet werden können.
ReferentInnen: Hofer, Alexandra Manuela; Mayr, Petra; Rottensteiner, Brigitta ; Gruber, Petra
Informationen: Landesfortbildung im Bereich Schule, 26.-27. August 2025
Im Zentrum dieser Online-Nachmittage stehen der praxisorientierte Erfahrungsaustausch, die fallbezogene Reflexion und praktische Hilfen für den Unterricht. Das Basiswissen zu den spezifischen Bedürfnissen von SchülerInnen mit einer Hörbeeinträchtigung im Rahmen eines Einführungsseminars wird vorausgesetzt.