Berichte stattgefundener Veranstaltungen

Hier finden Sie Berichte zu den vergangenen Veranstaltungen.

Berichte 2025

Jahresvollversammlung und Bildungsausflug bei strahlendem Sonnenschein, 12. April 2025

Elternverband hörgeschädigter Kinder tagte in der Festung Franzensfeste

Franzensfeste – Auch in diesem Jahr hat der Elternverband hörgeschädigter Kinder seine traditionelle Jahresvollversammlung mit seinem gemeinsamen Bildungsausflug verbunden. Als Veranstaltungsort wurde diesmal die beeindruckende Festung Franzensfeste gewählt – eine Kulisse, die mit ihrer historischen Bedeutung und eindrucksvollen Architektur einen ganz besonderen Rahmen bot.

Bereits am Vormittag trafen sich die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein in der Festung. Während sich die Erwachsenen im sogenannten Pulvermagazin zur offiziellen Versammlung einfanden, begaben sich die Kinder und Jugendlichen – gemeinsam mit ihren Geschwistern und Betreuern – auf eine spannende Schatzsuche durch das weitläufige Festungsgelände.

Ein besonderer Programmpunkt war die Präsentation technischer Hilfsmittel, die der Verband dank finanzieller Unterstützung durch einen Fonds zur Eingliederung hörgeschädigter Menschen sowie durch private Spenden anschaffen konnte. Diese Geräte konnten vor Ort ausprobiert werden – ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Teilhabe und Selbstständigkeit.

Große Freude bereitete auch der Besuch mehrerer Ehrengäste, wie Landesrätin Dr. Rosmarie Pamer, die trotz weiter Anreise an der Veranstaltung teilnahmen. Ergänzt wurde deren Anwesenheit durch zahlreiche Videobotschaften, wie die Grußworte von Landesrat Philipp Achammer, die – selbstverständlich untertitelt – für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugänglich gemacht wurden.

Im Rückblick wurde deutlich, wie vielfältig und engagiert die Aktivitäten des Verbandes im vergangenen Jahr waren – trotz der Herausforderungen, insbesondere im finanziellen Bereich. Umso erfreulicher war die Nachricht, dass gemeinsam mit der öffentlichen Verwaltung an neuen Finanzierungsmodellen gearbeitet wird. Perspektiven bietet dabei vor allem das Gesetz zum Dritten Sektor, das neue Möglichkeiten zur Unterstützung eröffnet.

Nach dem offiziellen Teil stand das gesellige Beisammensein im Mittelpunkt. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnten sich die Familien austauschen, Kontakte pflegen und neue knüpfen. Den krönenden Abschluss bildete eine fachkundige Führung durch die Festung, bei der besonders der Aufstieg durch den Tunnel zur oberen Festung mit seinen 452 Stufen für bleibenden Eindruck sorgte – nicht zuletzt dank des atemberaubenden Ausblicks, der für alle Anstrengungen entschädigte.

Für die Familien war dieser Tag eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls – und vor allem für die Kinder ein freudiges Wiedersehen mit Freundinnen und Freunden, das lange in Erinnerung bleiben wird.

 

 

L’Associazione Genitori Bambini Audiolesi si è riunita nel Forte di Fortezza

Assemblea annuale e gita formativa sotto un sole splendente

Fortezza – Anche quest’anno, l’Associazione Genitori Bambini Audiolesi ha unito la sua tradizionale assemblea annuale a una gita formativa condivisa. Per l’occasione è stato scelta il suggestivo Forte di Fortezza, una location dal grande valore storico e architettonico, che ha offerto una cornice davvero speciale all’evento.

Già in mattinata, i circa 50 partecipanti si sono riuniti sotto un cielo sereno all’interno della fortezza. Mentre gli adulti si sono ritrovati nella cosiddetto Polveriera  per l’assemblea ufficiale, bambini e ragazzi – insieme ai fratelli e agli accompagnatori – si sono lanciati in una divertente caccia al tesoro attraverso il vasto complesso della fortezza.

Uno dei momenti salienti è stata la presentazione di ausili tecnici che l’associazione è riuscita ad acquistare grazie al sostegno economico di un fondo per l’inclusione delle persone sorde e con ipoacusia, oltre che tramite donazioni private. Questi dispositivi potevano essere testati sul posto – un passo importante verso una maggiore partecipazione e autonomia.

Grande gioia ha suscitato anche la presenza di diversi ospiti d’onore, come l’assessora Dr.ssa Rosmarie Pamer, che nonostante il lungo viaggio ha preso parte all’incontro. Alla sua presenza si sono aggiunti numerosi messaggi video di saluto, come quello dell’assessore Philipp Achammer, accessibili a tutti i partecipanti grazie alla sottotitolazione.

Guardando indietro, è emersa chiaramente la varietà e l’impegno delle attività svolte dall’Associazione durante l’anno passato – nonostante le difficoltà, soprattutto di tipo finanziario. Tanto più positiva è stata quindi la notizia che si sta lavorando, in collaborazione con l’amministrazione pubblica, a nuovi modelli di finanziamento. Prospettive interessanti in questo senso vengono offerte dalla legge sul Terzo Settore, che apre nuove possibilità di sostegno.

Dopo la parte ufficiale, l’attenzione si è spostata sul momento conviviale. Durante il pranzo in comune, le famiglie hanno potuto scambiarsi esperienze, rafforzare vecchi legami e crearne di nuovi. Il gran finale è stata una visita guidata alla fortezza, con un momento particolarmente emozionante rappresentato dalla salita attraverso il tunnel verso la parte superiore del complesso: 452 scalini che hanno lasciato il segno, non da ultimo grazie alla vista mozzafiato che ha ripagato ogni sforzo.

Per le famiglie, questa giornata è stata un’occasione preziosa di confronto e di rafforzamento del senso di comunità – e soprattutto per i bambini, un incontro gioioso con amici e amiche che rimarrà a lungo nei ricordi.

Gemmotherapie - Die Kraft der Knospen. 07. März 2024

Am 7. März traf sich eine Gruppe von neun Leuten, um bei uns im EhK an einem Kurs zum spannenden und komplexen Thema „Gemmotherapie - Die Kraft der Knospen“ teilzunehmen. In diesem Kurs sollten die Kursteilnehmer*innen in einen faszinierenden, eher noch unbekannten Aspekt der Heilkräfte, welche die Natur für uns Menschen bereithält, eingeführt werden. Die Gruppe konnte nicht nur mit selbst hergestellten Gemmomitteln, sondern auch mit vielen neuen Inputs im Bereich Pflanzenheilkunde nach Hause gehen.
Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit der integrierten Volkshochschule realisiert, die Gruppe setzte sich aus fünf Menschen mit Hörschädigung und vier Menschen ohne Beeinträchtigung zusammen.


Il 7 marzo, un gruppo di nove persone si è riunito all'EhK per partecipare a un corso sull'emozionante e complesso tema della “Gemmoterapia - il potere delle gemme”. L'obiettivo del corso era quello di far conoscere ai partecipanti un aspetto affascinante e ancora relativamente sconosciuto dei poteri curativi che la natura riserva a noi esseri umani. Il gruppo non solo è tornato a casa con rimedi gemmoterapici fatti in casa, ma anche con molti nuovi input nel campo della fitoterapia.

Il corso è stato organizzato in collaborazione con la “integrierten Volkshochschule” e il gruppo era composto da cinque persone audiolesi e quattro persone senza disabilità.

Faschingsrodeln - Jugendliche, 27. Februar 2025

Hurra, endlich ist es so weit! Am Faschingstag fand unser traditionelles rodeln im Sarntal statt. Das Wetter war wunderbar und wir hatten die Rodelbahn fast für uns alleine. Wir haben belegte Brote mitgebracht und zusammen einen warmen Tee getrunken. Einige von uns sind mit Schwung die Piste runter gesaust. Wir hatten sehr viel Spaß! Hoffentlich können wir nächstes Jahr wieder rodeln fahren.- Lena Dibiasi

Frauentreffen, 24. Februar 2025

Am Freitag, 24. Februar traf sich eine Gruppe von hörgeschädigten Frauen, um gemeinsame Aktivitäten für 2025 zu planen. Dabei testeten wir auch unser neues Neckloop-System, das CI-Trägern und Hörgeräte-Trägern das Verstehen erleichtert. Zum bereits bestehenden Programm des Elternverbandes plante die Gruppe einige gemeinsame Treffen, unter anderem steht ein Besuch in einem Escape-Room, ein Sommertreffen auf dem Ritten und ein Fotokurs auf dem Programm. Anschließend genossen die Frauen noch einen gemütlichen Pizzaabend.

Winterwanderung - Villanderer Alm, 15. Februar 2025

Am 15. Februar begaben wir uns in geselliger Runde auf eine Winterwanderung. Eingebettet in schneebedeckten Bergen, führte uns ein gemütlicher Rundweg über Wiesen und durch Wälder, die still unter einer glitzernden Schneedecke ruhten. Bei einem gemütlichen Mittagessen in einer Almhütte wurde erzählt und gelacht. Am Nachmittag ging es mit Bus und Zug wieder Nachhause.

Il 15 febbraio siamo partiti per un'escursione invernale in gruppo. Circondati da montagne innevate, un accogliente percorso circolare ci ha portato attraverso prati e boschi che riposavano silenziosamente sotto una scintillante coltre di neve. Durante il pranzo in una baita, abbiamo parlato e riso. Nel pomeriggio siamo tornati a casa in autobus e in treno.

Tagung „Chancen und Nutzen der UN-Behindertenrechtskonvention", 30. Jänner 2025

Am 30. Jänner 2025 nahmen Natascha Andergassen und Karin Waldboth an der Tagung „Chancen und Nutzen der UN-Behindertenrechtskonvention teil. Die Tagung im NOI Techpark wurde vom Südtiroler Monitoringausschuss, dem Tiroler Monitoringausschuss und dem Gleichstellungsrat der Autonomen Provinz Trient organisiert. Dabei wurde vor allem berichtet, wie die UN-Behindertenrechtskonvention in den verschiedenen Euregio-Ländern umgesetzt wurde und welche Schritte noch gemacht werden müssen, damit Inklusion von Menschen mit Behinderungen nicht nur ein theoretischer Fachbegriff bleibt. 

Berichte 2024

Berichte 2023

Berichte 2022

Berichte 2021

Berichte 2020

Berichte 2019

Berichte 2018